
Einjährige berufsbegleitende Weiterbildung für Therapeut*innen/ Pädagog*innen
Sie lernen in unserem Trainerkurs die Techniken, um Menschen und Pferde ressourcenorientiert zu begleiten. Beim Kompetenztraining steht die Selbstwirksamkeit der Klienten im Mittelpunkt.
Modul 1, deutschlandweit möglich: Praktikum bei einem Angie-Kurs
Durch das Praktikum gewinnen Sie einen ersten Eindruck vom Konzept. Sie begleiten eine Kindergruppe und die Kursleiterin und lernen die Wirkweisen der Methode kennen. Termine finden Sie auf der Homepage www.angie-jugendreitkurse.de, Zusatztermine können Sie bei uns erfragen.
Kostenlos
Modul 2 in Köln-Rösrath: Grundlagen des pferdegestützten Kompetenztrainings
Sie lernen praxisorientiert „Marte Meo“ und die Prinzipien von Gewaltfreier Kommunikation mit Pferden kennen. Wir erarbeiten gemeinsam Techniken der Tellington-Körper- und Bodenarbeit am Pferd. Sie bekommen eine Einführung in das Connected Riding („Reiten in Verbindung“).
2022 wird das Modul 2 zweimal angeboten:
Online-Einführung am 04.05.2022 und Präsenz vom 11.05. – 15.05.2022 oder
Online-Einführung am 08.09.2022 und Präsenz vom 14.09. – 18.09.2022
900,00€ inkl. MwSt.
Modul 3 in Köln oder Lüneburger Heide: Supervidiertes Unterrichten in einem inklusiven Angie-Kurs.
Verschiedene Termine.
380,00 € inkl. MwSt.
Die erfolgreiche aktive Teilnahme an der Modulreihe befähigt Sie zum selbständigen Unterrichten von Angie 1 und Angie 2 – Kursen als pferdegestützte Fördermaßnahme/ Intervention/ Therapie
(je nach beruflichem Hintergrund).
Kursleitung:
Andrea Wenzlawski, www.equisoma.de, Körpertherap., Marte Meo Prac., Tellington-Prac. und Relana Beck, www.wachsen-mit-tieren.de, Soz.päd., SpoWi, Reittherap., Tellington, Connected Riding
Anmeldung bei Relana Beck:
Per Email: info@wachsen-mit-tieren.de oder +49 177 758 11 66

Pferde üben seit jeher eine gewisse Faszination auf den Menschen aus. Sie nehmen ihre Umwelt sehr sensibel und differenziert wahr. Sie reagieren auf kleinste Signale und Stimmungen und sind damit der ideale Spiegel für unser Verhalten. Besonders ihre Offenheit gegenüber dem Menschen und ihre Geduld machen sie zu einem wertvollen Therapiepartner.
Die Beziehung zwischen Mensch und Pferd eröffnet neue Möglichkeiten zur Selbstwahrnehmung und Verhaltensänderung. Insbesondere die Stärkung der eigenen Präsenz sowie die Ermutigung zu einer lebendigen und sicheren Beziehungsgestaltung stehen dabei im Vordergrund.